Grammatur, Material und Konstruktion einfach erklärt

So wählen Sie richtig

Material und Konstruktion bestimmen, wie stabil und hochwertig eine Verpackung wirkt. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Kriterien und zeigt, wie Sie für Ihr Produkt die richtige Kombination aus Grammatur, Kartonart, Wellpappe und Verpackungskonstruktion finden. Eine Übersicht der verfügbaren Optionen finden Sie unter Material und Faltschachteln.

Grammatur

Die Stärke des Kartons wird in Gramm pro Quadratmeter gemessen. Sie beeinflusst die Stabilität, die Haptik und die Verarbeitbarkeit der Verpackung. Weitere Hinweise bietet unser Artikel zu Grammatur & Materialien.

Typische Bereiche.

  • 250 bis 300 Gramm für leichte Produkte – ideal für viele Standard-Faltschachteln
  • 300 bis 350 Gramm für mittlere Produkte
  • 350 Gramm und stärker für technische oder schwere Produkte – häufig in Verbindung mit Kraftkarton oder Wellpappe

Materialarten

Für Produktverpackungen aus Karton stehen verschiedene Materialqualitäten zur Verfügung, die optische und funktionale Unterschiede haben.

  • GC1. Sehr hohe Weiße und edle Oberfläche – ideal für Kosmetikverpackungen oder Premiumprodukte
  • GC2. Guter Kompromiss aus Qualität und Preis, breit einsetzbar
  • Kraftkarton. Natürliche Optik, stabil, nachhaltig – siehe Kraftkarton-Varianten
  • GD2. Kostengünstige Variante für einfache Verpackungen wie technische Verpackungen

Wellpappe – stabil, leicht und ideal für viele Verpackungen

Wenn Produkte zusätzlichen Schutz benötigen oder größere Formate gefragt sind, kommt Wellpappe zum Einsatz. Bei Ebro Color nutzen wir bewährte Wellenarten für hochwertige Versandkartons und stabile Produktverpackungen.

  • E Welle. Feine Mikrowelle mit sehr guter Bedruckbarkeit – ideal für Mailingkartons und kleinere Verpackungen
  • B Welle. Robuste Welle für Produkte mit höherem Schutzbedarf, z. B. Elektronikartikel oder Transportverpackungen

Wellpappe eignet sich besonders für.

Für eine hochwertige Optik kann eine bedruckte Deckschicht mit der Wellpappe kombiniert werden. So verbindet man Stabilität mit einer glatten, brillant bedruckbaren Oberfläche.

Konstruktionen

Die Konstruktion bestimmt, wie gut die Verpackung hält und wie angenehm sie zu handhaben ist. Je nach Produktgewicht und Einsatzzweck sind unterschiedliche Bauarten sinnvoll.

Wie man richtig entscheidet

Die optimale Verpackung ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Produktgewicht, Branche, Optik, Transportweg und gewünschter Wirkung. Leichte Produkte benötigen meist weniger Materialstärke, während empfindliche oder schwere Inhalte mehr Stabilität oder sogar Wellpappe erfordern. Einen guten Überblick bieten unsere Branchenlösungen.

Fazit. Grammatur, Material und Konstruktion müssen zusammenpassen, damit die Verpackung sowohl stabil als auch optisch hochwertig ist. Eine sorgfältige Auswahl sorgt dafür, dass das Produkt geschützt ist und die Verpackung zuverlässig funktioniert. Passende Lösungen finden Sie unter Verpackungen und Verpackungslösungen.

zurück